Welche speziellen Belastungen Psycholog*innen und Therapeut*innen mit Rassismuserfahrungen erleben….

Hast du bereits tiefer darüber nachgedacht, wie sich die Folgen von Alltagsrassismus in der mentalen Gesundheit verankern können?

Auf diesem Blog schreiben wir immer wieder dazu.

Für viele Klient*innen, die Rassismus erfahren haben, sind die psychischen und physischen Folgen kaum bekannt. Dementsprechend wissen viele rassismuserfahrende Menschen auch nicht, dass Symptome, die sie erleben, durch vergangene Rassismuserfahrungen entstanden sein können. Das erleben wir immer wieder in Beratungen und Begleitungen.

Doch auch als Fachkraft ist es entscheidend, diese Wunden und ihre Folgen zu erkennen – unabhängig davon, ob du selbst betroffen bist oder nicht. Fachkräfte, die selbst Rassismus erfahren, brauchen zusätzlich Raum, eigene Belastungen zu verarbeiten und aktiv selbstfürsorglich zu handeln.

Das sind 6 Gründe, warum Psycholog*innen of Color (also rassismuserfahrende Psycholog*innen) besondere Belastung im Kontext Rassismus erleben können:

  1. Tokenisierung – Ständig „die Stimme der Betroffenen“ vertreten zu müssen, statt als Fachperson wahrgenommen zu werden.
  2. Doppelte Belastung – Eigene Traumata und Alltagsdiskriminierungen parallel zur therapeutischen Arbeit verarbeiten müssen.
  3. Fehlende geschützte Räume – Mangel an Supervision oder Peer‑Gruppen, in denen die eigene Betroffenheit verstanden wird.
  4. Burnout‑Gefahr – Hoher emotionaler Aufwand bei gleichzeitigem gesellschaftlichen und institutionellen Druck.
  5. Unbezahlte Arbeit – Expertise wird oft angefragt, aber nicht systemisch honoriert (keine Zeit, kein Budget).
  6. Isolation im Team – Allein mit einem Wissenvorsprung und eigener Betroffenheit arbeiten zu müssen, während Kolleg*innen wenig sensibilisiert sind.

Mit diesen Erfahrungen müssen Psycholog*innen of Color jedoch nicht alleine bleiben!

Es macht Sinn, sich Räume zu schaffen, um eigene Belastungen zu besprechen, neues dazu zu lernen und Ressourcen zu aktivieren, um resilient und kraftvoll zu bleiben.

Die Kurse Deconstruct &TRANSFORM und Deconstruct & CONNECT speziell für Fachkräfte, die selbst Rassismus erfahren, schaffen einen Raum, sich mit der Rolle als Fachkraft, der eigenen Positionierung, sowie mit konkreten Handlungsoptionen im beraterischen Kontext auseinanderzusetzen.

Ausserdem bieten wir im Anschluss an unsere Kurse die Möglichkeit, sich auf Wunsch mit anderen Fachkräften aus dem Kurs zu vernetzen, um den fachlichen Austausch und die gegenseitige Särkung auch über die Kurszeit hinaus zu fördern.Wir stehen für Frieden und bleiben verbunden! 

Melde dich jetzt an, um Raum für Austausch von Wissen, Erfahrungen und Strategien um Umgang mit Rassismus als Fachkraft zu vertiefen.

Wir sind DE_CONSTRUCT Akademie – die erste, digitale Weiterbildungsplattform zur Rassismussensibilisierung für Fachkräfte.

DE_CONSTRUCT AKADEMIE 

We heal better. We feel better