Psychologische Sicherheit und Rassismus-Sensibilität in Teams  stärken
Wie zugänglich, sicher und verantwortungsvoll ist dein Team wirklich?
In vielen Teams bleibt Rassismus eine Leerstelle: nicht etwa aus bösem Willen, sondern weil Wissen, Sprache oder Verantwortungsstrukturen fehlen. Doch gerade wenn Teams und ihre Bedingungen sich verändern oder diverser werden, braucht es mehr als gute Absichten: Es braucht Räume, in denen unterschiedliche Lebensrealitäten und Barrieren „gehalten“ werden können auch dann, wenn es herausfordernd wird.
Psychologische Sicherheit ist eine wichtige Grundlage für gelingende Zusammenarbeit, doch sie ist nicht für alle gleichermaßen selbstverständlich.
Insbesondere Menschen mit Rassismuserfahrungen erleben in Teams oft Unsicherheit, Ausschlüsse oder Überanpassung. Was im Raum wirkt, bleibt oft unausgesprochen und kann dennoch tiefgreifende Auswirkungen auf Gesundheit, Motivation und Zugehörigkeit haben.
Das DE_CONSTRUCT Team
Wir sind Stephanie Cuff-Schöttle (Psychologin) und Mashanti Alina Hodzode (Organisationsberaterin) und arbeiten seit 2018 mit DE_CONSTRUCT an der Vision, Heilungs- und Arbeits-Räume rassismussensibel zu gestalten.
In unsere einzigartigen Schulungskonzepte lassen wir 
- unsere Erfahrung aus zahlreichen Schulungen in Bildung, Gesundheit und freier Wirtschaft
- unsere Expertise in Psychologie, Peace Facilitation, Achtsamkeit und Organisationsentwicklung und
- Erkenntnisse aus der jahrelangen Begleitung von rassismuserfahrenen Personen im Gesundheits- und Arbeitsbereich
einfliessen.


Wissen, Haltung und Struktur gehören zusammen
Mit unseren Sensibilisierungsschulungen und -angeboten entstehen neue Zugänge, Prozesse, eine neue Verbundenheit, die Sicherheit fördert, über
- Wissen zu Rassismus und seinen Wirkmechanismen im Arbeitskontext
- Innere Arbeit und die Reflexion der eigenen Rolle, Macht und Verantwortung
- Relationale Perspektiven, die Teamdynamiken, Konflikte und kollektive Verantwortung sichtbar zu machen
- Strukturelle Orientierung, die Prozesse und Zuständigkeiten diskriminierungssensibel ausrichtet
In den kommenden Monaten entwickeln wir speziell für Teams/ Unternehmen Angebote, die eure Rassismussensibilität im Zusammenhang mit psychologischer Sicherheit steigern!
Klingt spannend? Trage dich bei Interesse ein und nutze unsere Expertise und die neu entwickelten Angebote für dein Team, sobald sie verfügbar sind:
Zur Datenlage: Warum Rassismussensibilität heute unverzichtbar ist
Aktuelle Studien wie der Rassismusmonitor des DeZIM zeigen:
– Rassismus ist ein zentraler Gesundheitsfaktor.
– Rassismus macht krank.
– doch Rassismus wird im Teamkontext selten vertrauensvoll und unterstützend addressiert. .
Mit unserer Rassismussensibilisierung sollen Teams / Unternehmen lernen, die eigene Praxis resilienter, gerechter und wirksamer zu gestalten.
